WIE FUNKTIONIERT DAS OHR?

IN WENIGEN WORTEN

Das Ohr ist das Hör- und Gleichgewichtsorgan. Es besteht zunächst aus dem Außenohr, zu dem die Ohrmuschel und der Gehörgang gehören. Dann kommt das aus dem Trommelfell und den drei Gehörknöchelchen bestehende Mittelohr. Schließlich ist da noch das Innenohr: Es besteht aus dem Vestibularsystem. Jedes einzelne dieser Teile spielt eine wesentliche Rolle beim Sammeln, Verstärken, Umwandeln und Übertragen einer externen Schallwelle in ein für das Gehirn verständliches Nervensignal.

DAS OHR IST UNERLÄSSLICH FÜR UNSER GEHÖR UND UNSER GLEICHGEWICHT. WORAUS BESTEHT DIESES KOMPLEXE ORGAN? WIE FUNKTIONIERT ES?

DIE ANATOMIE DES OHRS

Das Ohr hat zwei Aufgaben: Gehör und Gleichgewicht. Dieses Organ mit seinen komplexen Mechanismen besteht aus drei verschiedenen Teilen: dem Außenohr, dem Mittelohr und dem Innenohr.

DAS AUSSENOH

Das Außenohr setzt sich aus zwei verschiedenen Teilen zusammen. Zunächst der sichtbare Teil des Hörorgans: die Ohrmuschel. Sie sammelt Klänge, verstärkt sie und leitet sie in den zweiten Teil des Außenohrs: den Gehörgang. Dadurch werden Schallschwingungen zum Trommelfell geschickt.

Der Gehörgang dient auch als Schutz für das Ohr, da er die Ohrenschmalzdrüsen beherbergt. Diese Drüsen produzieren Cerumen , eine fetthaltige Substanz, die für die Schmierung der Wände des Gehörgangs und das Einschließen von Fremdkörpern verantwortlich ist. Das Cerumen bewegt sich auf natürliche Weise aus dem Ohr und befördert diese Fremdkörper mit sich.

Vorsicht: Diese Substanz kann in außergewöhnlich hohen Mengen zu einem Ohrenschmalzpfropfen führen . Klicken Sie hier für Wissenswertes über die Symptome von Ohrenschmalzpfropfen!

DAS MITTELOHR

Das Mittelohr befindet sich zwischen dem Außen- und dem Innenohr und beherbergt zunächst das Trommelfell, eine sehr feine Membran, die unter der Einwirkung einer Schallwelle schwingt. Danach kommt die Paukenhöhle: Diese kreisförmige Höhle wird von drei Gehörknöchelchen, dem Hammer, dem Amboss und dem Steigbügel gebildet. Welche Rolle spielen sie? Sie verstärken die vom Trommelfell aufgenommenen akustischen Schwingungen, wandeln sie um und leiten sie dann an das Innenohr weiter.

Das Mittelohr schützt das Ohr auch vor zu lauten Geräuschen (> 80 dB): Über diesen Wert hinaus begrenzt es deren Verstärkung. Schließlich kommuniziert das Mittelohr auf Nasenhöhe mit der eustachischen Röhre, die ihrerseits mit der Rückseite des Gaumens verbunden ist. Dadurch wird ein Gleichgewicht zwischen dem äußeren Umfeld und dem des Mittelohrs gewährleistet.

DAS INNENOHR

Das Innenohr wird durch zwei Organe gebildet: das Hörorgan, die Hörschnecke, und das Gleichgewichtsorgan, das Vestibularsystem. Diese zwei Elemente sind mit dem Gehirn verbunden, an das sie Schall- bzw. Gleichgewichtssignale übermitteln.

Die Hörschnecke enthält eine Flüssigkeit, in der die Flimmerzellen schwimmen. Die Flimmerhärchen dieser Sinneszellen sind die Quelle der Nervensignale: Beim Empfang der Schallschwingungen aus dem Mittelohr wandeln sie diese um und senden sie über den Hörnerv an das Gehirn zurück. Die Flimmerzellen regenerieren sich nicht! Sie sind zahlenmäßig begrenzt und müssen daher erhalten werden. Deshalb muss man sich der Gefahren bewusst sein, die von Lärm ausgehen.

Erfahren Sie mehr: Wie schütze ich mich vor Lärm?

Das Vestibularsystem besteht aus drei halbkreisförmigen Kanälen. Sie sind mit einer Flüssigkeit gefüllt, die sich bei Kopfbewegungen bewegt: Ihre Bewegung wird von den umgebenden Sinneszellen aufgenommen, die sie in Nervensignale umsetzen. Das Vestibularsystem umfasst auch die Otolithenorgane: den Utriculus und den Sacculus, die gegenüber vertikaler und horizontaler Beschleunigung und Schwerkraft empfindlich sind.

Das Gehirn verarbeitet zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts die Informationen, die ihm durch das Vestibularsystem des Innenohrs, aber auch durch die Augen, Muskel- und Hautsensoren usw. übermittelt werden.

DAS OHR, EIN KOMPLEXES UND DOCH EMPFINDLICHES ORGAN

Wenn man versteht, wie das Ohr funktioniert, muss man sich auch der Bedeutung der einzelnen Bestandteile bewusst sein. Ohrmuschel, Gehörgang, Trommelfell, Gehörknöchelchen, Hörschnecke, Vestibularsystem... Alle diese Bestandteile haben eine klar definierte Rolle, die für die Gesundheit von entscheidender Bedeutung ist.

Zum Schutz dieser Mechanismen vor den verschiedenen Erkrankungen, die das Ohr , und zur Gewährleistung eines guten Gehörs und Gleichgewichts müssen vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden: Vorsicht mit Lärm, regelmäßige und angemessene Reinigung der Ohren

Werfen wir einmal einen Blick auf das Thema: Wie reinige ich meine Ohren richtig?

Quellen

Quellen :
https://www.lesvertiges.com/or... (consulté le 15/01/2020)
https://www.futura-sciences.co... (consulté le 15/01/2020)
http://www.cochlea.org/auditio... (consulté le 15/01/2020)
https://www.msdmanuals.com/fr/...’oreille/troubles-de-l’oreille-interne/présentation-de-l’oreille-interne (consulté le 15/01/2020)